1951–1954 | Werkkunst-Schule Wiesbaden bei Erich Kuhn |
---|---|
1955–1957 | Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Ewald Mataré |
Seither Atelier in Wiesbaden. 54 Einzelausstellungen, u. a. in Ankara, Biarritz, Brüssel, Helsinki, Istanbul, Paris. 48 Ausstellungsbeteiligungen u. a. in Rom, Kefar Sava, Nottingham | |
1955 | Gründungsmitglied des BBK (Berufsverband Bildender Künstler Wiesbaden e. V.) |
1975 | Berufung an die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M, Professur für Plastik und Design |
1983 | Promotion. »Plastisches Gestalten – Anthropologische Aspekte«, Hildesheim 1984, zweite Auflage 1990 |
1980–1981 | Erster Vorsitzender des BBK Wiesbaden, ab 2005 Ehrenmitgliedschaft |
1980 | Initiator der Wiesbadener Kunstgespräche |
1991–1995 | Vorsitzender der AFD (Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal) und Museum für Sepulkralkultur, Kassel, Ehrenmitgliedschaft seit 2016 |
1965–2012 | Mitglied des Vorstands des Klingspor-Museums Offenbach, Ehrenmitglied der Vereinigung der Freunde des Klingspor-Museums Offenbach |
Jan. 2012 | zusammen mit Arnold Gorski und Professor Johannes Ludwig Gründer der »Kunstarche Wiesbaden e. V.« |
2012 | Gründungsmitglied der GfGR (Gesellschaft für eine Glaubensreform e. V.) |
Kataloge | |
1987 | »Direktkunst, Plastiken und Objekte« |
1998 | »Kugel, Rad und Pendel« |
2007 | »Wolf Spemann – Plastiken und Objekte« |
1998 | Silberne Bürgermedaille der Landeshauptstadt Wiesbaden |
1998 | Verleihung der Dr. Franz-Gurk-Plakette, Karlsruhe |
2001 | Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden |
Symposien | |
1994 | Balduinstein |
2000 | Eppstein |
Foto: Dieter Wendland , 1998
Mit dem Titel »Skulpturengarten – Wolf Spemann – Wiesbaden« beschreibt die Kunstwissenschaftlerin Dr. Anja Cherdron-Modig das Ensemble meiner Skulpturen im Garten, die Vorsitzende der »Kunstarche Wiesbaden e. V.«, Felicitas Reusch, charakterisiert meine künstlerische Haltung und der Grafiker Patrick Bäuml setzte alles ins Bild. Im Wiesbadener Dr. Ludwig Reichert-Verlag erscheint das Buch als erster Band der neuen Reihe »Kunstgeschichte Wiesbaden«.
Am 28. Mai 2013 wurde das Buch der Öffentlichkeit präsentiert und am 23. Juni fand ein »Tag des Offenen Ateliers« statt. Zukünftige Führungen durch unseren kleinen Skulpturengarten in Wiesbaden, Schöne Aussicht 9 a, werden von der Kunstwissenschaftlerin Frau Dr. Anja Cherdron-Modig, Tel.: 0611-528474, E-Mail: anja.cherdron@web.de, auf Wunsch organisiert.
Seit Gründung seines Ateliers hat Spemann zu jedem Jahreswechsel an Verwandte, Freunde und Sammler einen Weihnachts- oder Neujahrsgruss geschickt. So entstanden 36 Vignetten, deren Motive wie Kilometersteine seinen Weg kennzeichnen. Sie sind 2006 in einem Postkartenbuch zusammengefasst worden, Format 120 x 225 mm, herausgegeben von Wolf Spemann im Thorsten Reiss-Verlag.
Auf großes Interesse stieß Spemanns Vortrag »Annäherung an Joseph Beuys«.